Wie schön wäre es, wenn wir unser Gedächtnis mit einem USB Stick füttern könnten? Kein langes Pauken oder büffeln oder reinziehen…. mehr.
Manchmal ist es einfach öde sich stundenlang ein Thema reinzuziehen bis wir endlich ein kleines Gefühl von: da ist heute was hängen geblieben haben, vor allem wenn mich das Thema nur mäßig interessiert.
Dazu gibt es jetzt Hoffnung am Horizont: das „interleaved Learning“
Interleaved Learning könnte man übersetzen mit „verschachteltem, wechselndem“ Lernen. Oder ganz einfach: durcheinander lernen. Es ist eine Lernstrategie, bei der die Lernenden verschiedene Themen in einer gemischten Reihenfolge anstatt in einem Block (blocked learning) lernen.
Laut einer Studie erzielt diese Methode viel bessere Ergebnisse im Vergleich zum klassischen Lernen und zwar in Bezug auf Verständnistiefe und vor allem Erinnerungsleistung. Vermutlich liegt es daran, dass das Gehirn grundsätzlich beim Lernen Abwechslung liebt und auf diese Weise die kognitive Belastung erhöht wird. Der Lernprozess ist anregend und anspruchsvoll, ohne dabei überfordernd zu sein.
Wie könnte also ein Lernplan zum interleaved learning aussehen?
Beispiel für einen abwechslungsreichen Interleaved-Lernplan:
Tag 1:
- 16:00-16:30: Mathematik (2. Ableitung) am Tablet
- 16:30-17:00: Biologie (Zellstruktur) an Flipchart mit Post Its
- 17:00-17:30: Literatur (Shakespeare) draußen unterm Gehen
- 17:30-18:00: Pause
- 18:00-18:30: Mathematik (Geometrie) mit einer Freundin online
- 18:30-19:00: Geschichte (Kaiser Reich) mit einem Freund vor Ort
Tag 2:
- 15:00-15:30: Deutsch (Poesie) mit einem Freund im Café
- 15:30-16:00: Biologie (Fotosynthese) am Computer auf Whiteboard
- 16:00-16:30: Mathematik (3. Ableitung) am Tablet
- 16:30-17:00: Pause
- 17:00-17:30: Geschichte (Mittelalter) mit einem Freund
- 17:30-18:00: Deutsch (Moderne Literatur) mit Stift und Heft
Hier der link zu einer Studie zum interleaved learning.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/acp.1598
Wie immer mehrfach ausprobieren, das Gehirn möchte sich erst eingewöhnen.